000 | 03117na a2200337 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 14211 | ||
005 | 20191017153254.0 | ||
008 | 160613b tu 000 0 | ||
020 |
_a9783851611328 _q(hbk bd.) |
||
020 |
_a9783851611335 _q(hbk bd.) |
||
041 | 0 |
_ager _beng _btur |
|
043 | _aa-tu--- | ||
050 | 0 | 0 |
_aNA1371.A56 _bP471 2015,v.1-2 |
090 | _aNA1371.A56, P471 2015,v.1-2 | ||
100 | 1 |
_aPeschlow, Urs, _eauthor. _92543 |
|
245 | 1 | 0 |
_aAnkara : _bDie bauarchäologischenHinterlassenschaften aus römischer und byzantinischer Zeit / _cUrs Peschlow, mit einem Beitrag von Wolfram Brandes. |
260 |
_aWien : _bPhoibos Verlag, _c2015. |
||
300 |
_a2 volumes (306 pages ; 176 pages of plates) : _b586 illustrations (partly color), map, plans ; _c31 cm |
||
504 | _aIncludes bibliographical references. | ||
505 | 0 | _aVol. 1. Textband : Vorwort -- Einleitung -- A. Geschichte and frühe Hinterlassenschaften -- B. Erforschung der Stadt -- Die Denkmaler : I. Augustus-und Roma-Tempel -- II. Theater -- III. Stadion -- IV. Das sog. Nymphaeum -- V. Thermengymnasium -- VI. Strassen und Portiken -- VII. Praetorium -- VIII. Staumauer -- IX. Spatantike Stadtmauer -- X. Nekropolen und Grabformen -- XI. Ehrensaule -- XII. Zitadelle / Ankara Kalesi -- XIII. Klemenskirche -- XIV. Die Byzantinische Mauer beim Augustustempel -- Conclusio : Bemerkungen zur Stadtentwiclung -- Historische Anmerkungen : Ankyra im 7.- 9. Jahrhundert / W. Brandes -- Zusammenfassung-Abstract-Özet -- Vol. 2. Tafelband. | |
520 | _aAnkara, eine augusteische Neugründung, Metropole Galatiens, später Verwaltungszentrum eines byzantinischen Themas und wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Zentrum Anatoliens, war vielfach Ziel feindlicher Attacken und Eroberungen. In der Neuzeit zu einer unbedeutenden Kleinstadt herabgesunken, wurde 1923 zur Hauptstadt der neuen Republik erhoben. Damit begannen die Erforschung der historischen Denkmäler und mit dem gleichzeitig einsetzenden Bauboom auch die Zerstörungen archäologischer Reste. Heute sind nur noch sehr wenige Bauten erhalten: die Cella des Augustustempels, eine frühbyzantinische Ehrensäule und die Zitadelle der Stadt. Andere liegen in Ruinen, wie das Theater und das Thermengymnasium, oder sind nahezu vollständig verschwunden, wie die römische Staumauer, Grabbauten der Nekropole, die Klemenskirche sowie die spätantike und auch die osmanische Stadtmauer. Anhand von Grabungsberichten, bisher unbekanntem Archivmaterial, eigenen Beobachtungen und kritischer Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur wird versucht, den Bestand zu erfassen und zu beurteilen sowie abschließend Überlegungen zur topographischen Entwicklung der Stadt anzustellen. | ||
546 | _aText in German ; abstracts in English and Turkish. | ||
650 | 0 |
_aArchitecture, Roman _zTurkey _zAnkara. |
|
650 | 0 |
_aArchitecture, Byzantine _zTurkey _zAnkara. |
|
651 | 0 |
_aAnkara (Turkey) _xBuildings, structures, etc. _936543 |
|
651 | 0 |
_aAnkara (Turkey) _xAntiquities. _99293 |
|
700 | 1 |
_aBrandes, Wolfram, _eauthor. |
|
910 | _aNIT Ana Koleksiyonu | ||
003 | Devinim | ||
999 |
_d12634 _c14211 |