000 04089na a2200397 4500
001 14096
005 20191017153249.0
008 160225b tu 000 0
020 _a9783447100236
_q(hbk)
041 _ager
_aara
_beng
050 _aDS99.D78
_bW44 2013,v.1-2
090 _aDS99.D78, W44 2013, v.1-2
100 _aWehry, Benjamin.
_936289
245 _aZwischen Orient und Okzident : das arsakidenzeitliche Gräberfeld von Tall Šēh ̮Hạmad, Magdala /
_cvon Benjamin Wehry, mit beitragen von Kathrin Schmitt, Heide Hornig, Jennifer Luedtke Kennedy.
260 _aWiesbaden :
_bHarrassowitz Verlag,
_c2013.
300 _a2 v. (lxxvi, 654 pages) :
_billust. ;
_c36 cm.
_e+ 10 leaves (6 folded).
490 _aBerichte der Ausgrabung Tall Seh Hamad / Dur-Katlimmu ;
_v13/ 1,
_v2.
500 _aNo collective title page. Titles taken from individual pages.
500 _aCompilations bound back-to-back and inverted (tête-bêche format)
504 _aIncludes bibliographical references and index.
505 _aBand 1. Analyse und Auswertung : I. Der Fundort -- II. Die Befunde -- III. Die Funde -- IV. Chronologie -- V. Das Totenritual auf dem Graberfeld von Tall Seh Hamad / Magdala -- VI. Zwischen Orient und Okzident -- VII. Gesamtgraberlisten -- VIII. Fundortindex -- IX. Katalog de Befunde und funde -- Band 2. Katalog und Beiträge : IX. Katalog de Befunde und funde -- Beitrage -- Die Graber aus dem Grabungsabschnitt Nordost-Ecke der Unterstadt II / Kathrin Schmitt -- Anthropologische Beobachtungen zu den Bestatteten der Nordost -Ecke der Unterstadt II / Heide Hornig -- Preliminary Genetic Analysis / Jenifer Luedtke Kennedy -- Arabischer Teil.
520 _aDas mit 732 registrierten Grabkomplexen derzeit umfangreichste Gräberfeld der Arsakidenzeit in Mesopotamien wurde zwischen 1984 und 2004 an dem an der Schnittstelle des arsakidisch-parthischen und des seleukidischen bzw. späteren römischen Reiches in Ost-Syrien am Fluss Habur gelegenen Fundort Tall Seh Hamad ausgegraben. Das Feld gehört zu der Kleinstadt Magdala, deren ausgegrabene Siedlungsreste 2005 im Band 2 dieser Buchserie (BATSH) veröffentlicht wurden. 00Benjamin Wehry erarbeitet zunächst anhand der Ausgrabungsbefunde die Grabtypologie aus Lehmziegelgräbern, Erdgräbern, Topfgräbern, Sarkophaggräbern sowie grabähnlichen Fundkomplexen. Er analysiert dann die Beifunde und fasst sie zu typologisch-funktionalen Fundgruppen zusammen, die 15 Materialgruppen bilden. Danach kommt er durch die vertikale Gräberstratigrafie der Gräberfeldabschnitte 1 und 2 sowie eine Gesamtseriation der Grabkomplexe und Fundtypen zu einer chronologischen Gliederung des Gesamtbefundes in die Zeitstufen I bis IV. Aus der Betrachtung der Bestattungs- und Beigabensitten sowie des nachsepulkralen Totenkultes ergibt sich sein Versuch der Rekonstruktion eines regelhaften Totenrituals. Die kulturmorphologisch-chronologische und kulturgeografische Einordnung der Grab- und Fundtypen der Grabkomplexe wird auf originär mesopotamische Bestattungs- und Beigabentraditionen zurückgeführt. In einen homogenen, arsakidenzeitlichen Befund- und Fundkontext fallen zeitspezifische Importe und Fremdformen aus dem parthischen und dem römischen Reich. Parallelfunde und -befunde sind insbesondere in Nordmesopotamien belegt und definieren einen nordmesopotamischen Grabsittenkreis.
546 _aIn German, summaries in Arabic and English and table of contents also in Arabic.
650 _aCemeteries
_zDūr-Katlimmu (Extinct city)
_zSyria.
650 _aExcavations (Archaeology)
_zDūr-Katlimmu (Extinct city)
_zSyria.
651 _aDūr-Katlimmu (Extinct city)
_vAntiquities.
_936295
651 _aSyria
_vAntiquities.
_91090
651 _aSyria
_zDūr-Katlimmu (Extinct city)
_936296
700 _aSchmitt, Kathrin.
_936290
700 _aHornig, Heide.
_936291
700 _aKennedy, Jennifer Luedtke.
_936292
830 _aBerichte der Ausgrabung Tall Seh Hamad / Dur-Katlimmu ;
_v13/ 1, 2
910 _aNIT Ana Koleksiyonu
003 Devinim
999 _d12336
_c14096