000 03798na a2200409 4500
001 13995
005 20191017153235.0
008 150723b tu 000 0
020 _a9783447102469
_q(hbk)
022 _a0342-4464
041 _ager
043 _aa-sy---
050 _aDS99.H25
_bS777 2014,v.1-2
090 _aDS99.H25, S777 2014,v.1-2
100 _aStrommenger, Eva.
_93552
245 _aDie Kleinfunde von Habuba Kabira-Süd /
_cEva Strommenger, Dietrich Sürenhagen, und Dessa Rittig ; mit Beiträgen von Angela von den Driesch, Jochen Görsdorf, Erika Grembler, Karl-Heinz Hellmuth, Thomas Hott, Joachim Koch, Günther Kohl, Kay Kohlmeyer, Josef Riederer, Denise Schmandt-Besserat, Klaus Schmidt, Marlies Stork... [et al].
260 _aWiesbaden :
_bHarrassowitz Verlag,
_c2014.
300 _av. 2 :
_billus., plates (some col.) ;
_c36 cm.
_e+3 folded plans.
490 _aAusgrabungen in Habuba Kabira ;
_vBd. 2.
490 _aWissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft ;
_vVol. 141.
500 _aThree folded plans in back cover pocket.
504 _aIncludes bibliographical references.
505 _aTeil 1. Vorwort der Herausgeber der Reihe -- I. Einleitung und Hinweise für die Benutzer / Eva Strommenger, Dietrich Sürenhagen -- II. Handwerk und Gegenstande des taglichen Lebens -- III. Besitz, Verwaltung und Handel -- IV. Naturwissenschaftliche Untersuchungen -- V. Die Fundkoordinaten / Dietrich Sürenhagen -- VI. Die nicht behandelten Kleinfunde / Dietrich Sürenhagen -- VII. Verzeichnis der publizierten Kleinfunde nach Fundnummern -- VIII. Abkürzungen und Bibliographie -- Teil 2. Tafeln.
520 _aIn den städtischen Haushalten von Habuba Kabira-Süd ist die Keramik allgegenwärtig. Sie bietet mit ihrem Tonmaterial, ihrer Herstellungstechnik, ihrem Formenschatz und ihrem Dekor eine Fülle von Informationen, die auch die genauere Datierung der Stadt und ihres kulturellen Rahmens gestattet. Daher beginnt die Publikation mit der Keramik, auf die das breite Spektrum anderer Zeugen des täglichen Lebens aus Terrakotta, Stein, Metall und Knochen folgt. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die wenigen Tontafeln einer frühen Schriftstufe, zahlreiche wohl im Handel verwendete calculi aus Terrakotta und eine Fülle tönerner Verschlüsse mit Siegelabrollungen sowie einige originale Rollsiegel aus Stein. Mit allen erwähnten Befunden gewinnt die Diskussion über die älteste Stadtkultur Vorderasiens eine neue Basis. Untersuchungen des Metallhandwerks, der Tierknochen und Mollusken sowie des als Handelsgut gefundenen Bitumens und anderer Materialproben bieten umfangreiche Hinweise auf die wirtschaftliche Basis des Lebens in Habuba Kabira-Süd vor etwa fünf Jahrtausenden. Insbesondere bieten sie wertvolle Ergänzungen zu den bisherigen Funden aus den Metropolen in Uruk und Susa, aus deren Untersuchungen bisher nur vereinzelte Zeugnisse des täglichen Lebens hervorgegangen sind. Eine Verknüpfung der hier publizierten Objekte mit ihren im Band Ausgrabungen in Habiba Kabira I veröffentlichten Fundstellen ist stets auf direktem Wege möglich und dient somit der Gesamtbetrachtung.
650 _aExcavations (Archaeology)
_zSyria
_zHabuba Kabira Site.
650 _aPottery
_zSyria
_zHabuba Kabira South.
651 _aHabuba Kabira South, Syria.
_910298
651 _aHabuba Kabira Site (Syria)
_vAntiquities.
_935812
651 _aSyria
_vAntiquities.
_91090
700 _aRittig, Dessa,
_eAuthor.
700 _aSürenhagen, Dietrich,
_eAuthor.
_910296
830 _aAusgrabungen in Habuba Kabira ;
_vBd. 2.
830 _aWissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft ;
_vVol. 141.
910 _aNIT Ana Koleksiyonu
003 Devinim
999 _d12245
_c13995