Hellenisierung Nordmesopotamiens am Beispiel des Khabur-Gebietes / Elisabeth Katzy.
Language: German Series: Ausgrabungen auf dem Tell Halaf in Nordost-Syrien ; Teil 4. | Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim Stiftung ; Bd. 3. | Max-Freiherr-von-Oppenheim-Stiftung ; Bd. 3. | Ausgrabungen auf dem Tell Halaf in Nordost-Syrien ; Teil 4.Publication details: Wiesbaden : Harrassowitz, 2015. Description: viii, 187 p., plates 97 p. : illus. (some col) ; 35 cmISBN:- 9783447103770
- 1868-6095
- DS99.T38 K38 2015
Item type | Current library | Call number | Vol info | Copy number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Hollanda Araştırma Enstitüsü Kütüphanesi / Netherlands Institute in Turkey Library | DS99.T38, K38 2015 (Browse shelf(Opens below)) | 1 | 1 | Not For Loan | 10500 |
Teilw. zugl. : Tübingen, Univ., Diss., 2012.
Includes bibliographical references (p. [169]-187)
I. Einleitung -- II. Forschungsgeschichte -- III. Begriffserklarung : "Hellenisierung", "Hellenismus", Akkulturation", "Hellenisierungsprozess" -- IV. Voraussetzungen : Topographie, Geschichte, politische Organisation und Soziale Ordnung des nordmesopotamischen Raumes unter besonderer Berücksichtigung des Khabur-Gebietes -- V. Archaologische Zeugnisse -- VI. Auswertung der Keramik und der Ergebnisse in Bezug auf generelle Entwicklungen im Orient -- VII. Fazit : Aussagen zur Hellenisierung in Bezug auf die materielle Kultur -- VIII. Literaturverzeichnis -- IX. Abbildungsverzeichnis -- X Tafeln.
Mit der Gründung der hellenistischen Reiche gehörte Nordmesopotamien neben Babylonien und Nordsyrien zum Kernland des Seleukidenreiches, das sehr unterschiedliche sprachliche und kulturgeschichtlich geprägte Regionen miteinander verband. Elisabeth Katzys Arbeit beschäftigt sich mit dem spezifischen Charakter der regionalen Hellenisierungsprozesse im nordmesopotamischen Raum. Diese werden anhand von exemplarischen Fallstudien zu ausgewählten Siedlungsorten im Khabur-Gebiet am Beispiel der Siedlungsstrukturen und ihrer Architektur, unter besonderer Berücksichtigung des keramischen Materials, näher beschrieben. Dabei zeigt sich deutlich ein Festhalten an regionalen Traditionen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die bisher unpublizierte Keramik der neuen Grabungen auf dem Tell Halaf. Die erzielten Ergebnisse stellen eine Zwischenbilanz dar, die durch die Vorlage umfangreicher stratifizierter Siedlungskomplexe der hellenistischen Zeit innerhalb unterschiedlicher Regionen durch künftige Grabungen zu vervollständigen sind.
English summary : With the founding of the Hellenistic kingdoms, northern Mesopotamia, Babylonia, and northern Syria became the heartland of the Seleucid Empire, which bundled together a number of regions that had been shaped by various linguistic and cultural histories. Elisabeth Katzys work addresses the specific character of the regional Hellenization processes in the region of northern Mesopotamia. These processes are closely analyzed on the basis of case studies of carefully selected settlement sites in the Khabur River region as examples of settlment structures and their architecture with particular attention paid to cermaic materials. The results of Katzys study clearly show an adherence to regional traditions. The focus of this works rests on previously unpublished ceramics from the recent excavations from Tell Halaf. The findings presented in this book offer a provisional model of extensively stratified settlement complexes from the Hellensitic period, which is to be verified through future excavation in other regions of the old Seleucid Empire.
There are no comments on this title.